Waldökologie
Waldökologie ist eine unserer Kernkompetenzen. Dank langjähriger Feldarbeit als Standortskundler und im Rahmen von Forschungsaufgaben verfügen wir über grosse Erfahrung. Speziell sind dies:
- Waldnaturschutz: Inventare, Massnahmenplanung, Priorisierungen, Kurse
- Waldrandaufwertungen: Massnahmen, Erfolgskontrolle
- Waldreservate: Ausscheidung und Monitoring
- Waldweide: Gebietseignung, Wirkungskontrolle
- Sturmflächen: Beurteilung, Monitoring
- Waldstandortskartierungen
- Wald – Wild Fragen
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Weitere Referenzen
2020 - 2021
Kurs Waldstandorte Kt. Zug
Amt für Wald und Wild - Kanton Zug
Kurs für Förster unter Verwendung des Standortskundlichen Exkursionsführers und Kartierungsschlüssels
2019
Vorstudie Waldrandbewertung
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Konzept und Durchführung einer GIS-Analyse, um die ökologisch wertvollsten Waldränder im Kanton Zürich zu finden
2017 - 2018
Unterhaltskonzept Sagenbachtobel
Stadt Dübendorf
Unterhaltskonzept, das die für den Hochwasserschutz nötigen Mindestanforderungen an den Unterhalt von Sohle, Bachböschung und Schutzwald im Sagenbachtobel beschreibt
2017 - 2018
Waldknigge Lenzia
Forstdienste Lenzia, Stadt Lenzburg
Konzeptionelle und redaktionelle Unterstützung der Forstdienst bei der Erarbeitung eines Waldknigges und Erstellung von Kommunikationsprodukten
2014
Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss: Forstliche Begleitplanung
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif)
Gespräche mit allen tangierten Waldeigentümern. Entwickeln von Möglichkeiten der forstlichen Nutzung und des Schutzes.
Projekt in Zusammenarbeit mit mit Ackermann+Wernli, Aarau
2013
Wald-Reservatsspur Etzelfluo
Kanton Schwyz, Amt für Wald und Naturgefahren
Mitarbeit bei der Entwicklung und Ausarbeitung des Themenwegs, insb. Routen- und Themenwahl, Entwicklung der textlichen Inhalte
2013
Wald-Wild-Spiel
Arbeitsgruppe Wald-Wild des Schweiz. Forstvereins, JagdSchweiz, Verband Schweizerisches Forstpersonal
Entwicklung eines Kartenspiels zum Thema Wald-Wild, Holznutzung und Jagd.
Seit 2014 auch französische Version.
2013 - 2021
Waldverjüngung und Wildeinfluss im Kanton Solothurn
Amt für Wald, Jagd und Fischerei
Ausarbeitung eines Konzepts zur Erfassung des Schalenwildeinflusses auf die Waldverjüngung im Kanton Solothurn. Flächendeckende Försterbefragung, Auswertung, Darstellung. Vorbereitung von Stichprobenaufnahmen.
Projekt in Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Dani Rüegg, rwu Kaltbrunn
seit 2013
Inertstoff-Deponie Chalberhau, Rümlang
Eberhard Recycling AG, Kloten
Umweltverträglichkeitsbericht zum kantonalen Gestaltungsplan Deponie Chalberhau, Bereiche Wald, Flora, Fauna.
Grundlagenerarbeitung für Antrag zu Richtplanänderung Chalberhau+, insbesondere Waldrodung, Flora, Fauna, ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen.
Creato-Projekt
2010 - 2011
Wald-Betriebsplan Baden, Teil Naturschutz.
Stadtforstamt Baden
Beurteilen aller Naturschutzobjekte im Badener Wald, Wert, Potenzial, Pflege, Gesamtsicht. Feldarbeit, Datenanalyse und kartografische Aufbereitung.
2009
Freihalteflächen, Jagd und Windwurfflächen
Kanton Zürich, Abt. Wald, Forstkreis 7, Fischerei- und Jagdverwaltung
Faltblatt über Erfahrungen mit jagdlich genutzten Freihalteflächen auf Windwurfflächen im Kanton Zürich. Inhalt und Gestaltung.
2009
Ökologische Potenzialanalyse Reppischtalwald Südhang
ETH Immobilien Abt. Dienste Lehrwald
Potenzial zur Förderung von seltenen Flora- und Faunaelementen abklären. Feldarbeit, Auswertung vorhandener Daten und kartografische Aufbereitung.
2008 - 2010
Wildtierkorridor Suret
Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer, Abt. Wald, Jagd und Fischerei
Anpassung der waldbaulichen Planung zur Sicherung optimaler Habitatsstrukturen für Baummarder, Hase, Reh. Räumliche Analysen der Waldstrukturen auf Habitatfunktionen.
2008 - 2012
Waldweide Schenkenberg
Kanton Aargau, Abt. Wald, pro natura Aargau
Erfolgskontrolle Verbiss an Gehölzpflanzen und Sämlingen auf einer Waldweide mit Ziegen.
2007
Waldreservat Bödmeren/Bisistal
Kanton Schwyz, Kantonsforstamt
Abklärung zum Potenzial von Erweiterungsflächen aus naturkundlicher Sicht. Bewertung aufgrund von Begehungen, Priorisierung und Dokumentation.
2007 - 2008
Vollzugshilfe Wald und Wild
BAFU, Abt. Artenmanagement, Sektion Jagd, Wildtiere und Waldbiodiversität
Anleitung für das Controlling: Methoden zur Erhebung und Beurteilung des Wildverbisses auf die Waldverjüngung.
Projekt in Zusammenarbeit mit Daniel Rüegg und Peter Brang (WSL)
2006
Ökologische Potenzialanalyse und naturschützerische Bewertung
Gemeinde Othmarsingen
Bewertung eines Waldgebietes anhand der Brutvögel.
2006
Risikobeurteilung von Waldstandorten
BAFU, IAP Institut für Pflanzenbiologie, Schönenbuch BL
Erhebung von 180 Vegetationsaufnahmen als Grundlage zur Beurteilung des Zusammenhanges mit der Basensättigung saurer Waldböden
2006
Vorstudie Naturwaldmonitoring Lägern
Kanton Zürich, Abt. Wald
Entwicklung eines Grundmonitorings für das Naturwaldreservat Lägern mit 4 Varianten. Strukturelle und biologische Aspekte.
2004
Monitoringkonzept für Naturwaldreservate der Schweiz
BUWAL, Abt. Walderhaltung
Entwickeln eines Konzepts in Zusammenarbeit mit Fachspezialisten.
2004 - 2006
Forschungsprogramm «Urwaldcharakteristiken des Bödmerenwaldes»
Stiftung Urwaldreservat Bödmeren
Projektleitung Forschungsprogramm zur Bewertung des Bödmerenwaldes in Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Instituten und Spezialisten.
2004 - 2006
Aufwertungsgebiet Turm, Obersiggenthal
Gemeinde Obersiggenthal
Pflegekonzept und Begleitung Pflege des Trockenstandorts und Reptilienhabitats sowie Sorbushain Niklausgraben mit Waldbeweidung
Creato-Projekt
2003
Empfehlungen zur Waldrandpflege nach standortskundlichen Gesichtspunkten
Kanton Aargau, Abt. Wald
Broschüre und Kurs für Förster.
2003
Standortskundlicher Exkursionsführer des Kantons Zug
Kanton Zug, Kantonsforstamt
Umfassender Exkursionsführer mit standortskundlichem Kommentar. Buch, 204 Seiten, reich illustriert.
2003 - 2013
Informationstafeln zum Thema Waldbau & Natur
Stadt Baden, Stadtökologie und Stadtforstamt
Inhaltiche und grafische Gestaltung von Informationstafeln für den Badener Wald
2003 - 2024
Waldbeobachtung: Standorts-, Vegetations- und Verjüngungsaufnahmen
BAFU, IAP Institut für Pflanzenbiologie, Schönenbuch BL
2013: Standortskundliche Aufnahmen in 16 Kantonen in 51 neu eingerichteten Beobachtungsflächen, vorwiegend in Eichenbeständen. Ergänzung der seit 2003 erhobenen Aufnahmen in 180 Buchen- und Fichtenbeständen. Vergleich der Vegetation mit dem Zustand vor 25 Jahren.
2002
Die Waldstandorte des Kantons Aargau
Kanton Aargau, Abt. Wald
Kommentar zu den Waldgesellschaften, Hintergründe und Anwendung der Standortskunde. Buch, 230 Seiten.
2002 - 2005
Renaturierung Werdschachen, Dietikon
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau, Abt. Wald
Vorstudie, Vor- und Bauprojekt für Renaturierung des linken Limmatufers unterhalb der Reppischmündung. Bearbeitung des Sachbereiches Wald. Planung und Begleitung der Bepflanzung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Schälchli, Abbegg + Hunzinger, Zürich und Daniel Winter, aquaterra, Dübendorf
2001 - 2002
Monitoringkonzept für die Natur- und Sonderwaldreservate im Kanton Schwyz
Kanton Schwyz, Kantonsforstamt
Entwicklung eines umfassenden Monitoringkonzeptes, um die ungestörte Entwicklung und die Artenvielfalt bzw. die Wirkung von Aufwertungsmassnahmen zu erfassen.
2001 - 2007
Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung
Kanton Zürich, AWEL, Abt. Wald
Konzeptausarbeitung im Bereich Auenschutz und Auenrenaturierung, Massnahmenplanung in den Sachbereichen Wald und Forstwirtschaft. Wald-Naturschutzprojekt, Planung der Naturschutzmassnahmen im Thurauenwald (nationales Auenobjekt Eggrank-Thurspitz).
2000 - 2022
Standortskundliche Kurse
Kantone Zug und Aargau
Diverse Kurse für Förster und Forstwarte mit Bezug auf Waldbau und Naturschutz
1999 - 2000
Beurteilung der Waldverjüngung im Hinblick auf den Wildeinfluss
Kanton Luzern, Kantonsforstamt
Entwicklung einer neuen Methodik auf Basis von Soll-Stammzahlen und Verjüngungsgunst. Ausarbeitung einer Anleitung und Einführung in die Praxis.
1999 - 2001
Hochwasserrückhaltebecken Drachtenloch, Villmergen
Kanton Aargau, Abt. Landschaft u. Gewässer
Ökologische Begleitplanung im Rahmen des Bauprojektes, in den Bereichen Wald, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, und Raumplanung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Colenco
1999 - 2001
Standortskundlicher Kartierungsschlüssel für den Kanton Zug
Kanton Zug, Kantonsforstamt
Erfassung aller Waldgesellschaften, kombinierter vegetations- und bodenkundlicher Bestimmungsschlüssel, Beschreibung der Waldgesellschaften.
1991 – 1995
Standortskundlicher Kartierungsschlüssel für die Kantone Bern und Freiburg
Kanton Bern und Freiburg, Forstinspektorat, Inspection cantonale des forêts
Projektleitung und Sachbearbeitung, Vorausscheidung von naturkundlich bedeutenden Objekten. Testkartierung.
Projekt in Zusammenarbeit mit Kaufmann + Bader, Solothurn
1991 - 1995
Standortskundlicher Kartierungsschlüssel für die Kantone Bern und Freiburg
Kanton Bern und Freiburg, Forstinspektorat, Inspection cantonale des forêts
Projektleitung und Sachbearbeitung, Vorausscheidung von naturkundlich bedeutenden Objekten. Testkartierung.
Projekt in Zusammenarbeit mit Kaufmann + Bader, Solothurn