Naturschutz und Siedlungsökologie
Die Natur liegt uns am Herzen – nicht nur diejenige in Naturschutzgebieten, sondern auch dort, wo der Mensch lebt. Wir planen und leiten ökologische Aufwertungen und kümmern uns um die Aufsicht und Pflege von Naturschutzobjekten:
- Natur- und Landschaftsinventare
- Ökologische Sachplanung für die Bau- und Nutzungsordnung
- Planung und Leitung von ökologischen Aufwertungen
- Siedlungsökologie
- Gebietsbetreuung von Naturschutzgebieten
- Erfolgskontrolle und Monitoring
- Fachspezialisten für Vögel, Amphibien, Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Gefässpflanzen, Holzpilze
- Vernetzungsprojekte
- Landschaftsentwicklungskonzepte
- Landschaftsbewertung
Weitere Referenzen
2023 - 2024
Aufwertung Trockenstandorte Steinächer und Rebächer, Urdorf
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Neuschaffung einer Trockenwiese (Mesobromion) durch Oberbodenabtrag auf einer Fläche von ca. 28’900m2. Konzept, Bauprojekt und Ausführungsbegleitung. Begrünung der Fläche mit Spezialarten.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Friedlipartner AG
2023
TWW-Aufwertung Forbuck, Gemeinde Oberglatt
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Neuschaffung einer Trockenwiese (Mesobromion) durch Oberbodenabtrag auf einer Fläche von ca. 12’500m2. Konzept, Bauprojekt und Ausführungsbegleitung. Begrünung der Fläche mit Spezialarten.
Creato-Projekt
2022 - 2023
Aufwertung Trockenstandort Chliroten Rain, Urdorf
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Neuschaffung einer Trockenwiese (Mesobromion) durch Oberbodenabtrag auf einer Fläche von ca. 9000m2. Konzept, Bauprojekt und Ausführungsbegleitung. Begrünung der Fläche mit Spezialarten.
2021
Masterplan KW Neuthal
Kanton Zürich, Baudirektion, Amt für Landschaft und Natur / Hochbauamt
Pflichtenheft und Untersuchung der ökologischen Rahmenbedingungen der der drei Kraftwerksanlagen des Industrie-Ensembles Neuthal, Mögliche Aufwertungsmassnahmen
Projekt in Zusammenarbeit mit flora + fauna consult; Flusslauf, Büro für Gewässerökologie und Limnologie
2021
Machbarkeitstudie Hängebrücke Tössegg
Kanton Zürich, Amt für Verkehr AfV
Beiträge zur Machbarkeitstudie Hängebrücke über den Rhein bei der Tössegg. Bereich Flora und Fauna. Variantenvergleich
2021 - 2023
HWS Untere Reppisch
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Variantenstudium, ökologische Bewertung, erhebung und Bewertung Ausgangszustand Flora und Fauna.
Projekt in Zusammenarbeit mit Subplaner von IUB Engineering AG
2021
Aufwertung Moosbach
Gemeinde Langnau a.A.
Koordination und Baubegleitung Gewässeraufwertung Moosbach, Bepflanzung und Pflegeplan
2021 - 2022
Bauminventar Aarau
Stadt Aarau, Umweltfachstelle
Kartierung ökologisch wertvoller Bäume auf privatem Grund im gesamten Stadtgebiet nach Kriterienkatalog
Creato-Projekt
2021 - 2022
Neophytenstrategie Aarau
Stadt Aarau, Sektion Stadtentwicklung
Ausarbeitung der städtischen Neophytenstrategie unter Federführung der Sektion Stadtentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren. Definition der übergeordneten Ziele und Prioritäten und Beschreibung der notwendigen Massnahmen.
Creato-Projekt
2021 - 2022
Aufwertung des Wissenbachs von Hand
Gemeinde Hedingen
In einem dreiwöchigen Zivildiensteinsatz wurde ein gut 200 m langer Abschnitt «von Hand» revitalisiert. Mit Hebeleisen wurden Betonstellriemenaus dem kanalisierten Bach entfernt und mit Seilwinden wurde Blocksatz verschoben und das Gerinne neu modelliert. Mit Wurzeln und Ästen aus dem angrenzenden Wald wurden zahlreiche Kleinlebensräume im Bach geschaffen. Lesestein-, Ast- und Sandhäufen sowie umfangreiche Gehölzpflanzungen ergänzen das neue Lebensraummosaik. Ein Pflegeplan garantiert die Entwicklung zu einem bestockten, leicht pendelnden Wiesenbach mit hochwertigen aquatischen und terrestrischen Lebenräumen.
Projekt in Zusammenarbeit mit Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2021 - 2022
Begrünung Magerstandort Rüti
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Organisation der Direkbegrünung und suchen von Zielarten für ein neue geschaffener Magerstandort mit unterschiedlichen Substraten.
seit 2021
Hochwasserschutz und Renaturierung Fischbach
Gemeinde Steinmaur
Ökologische Begleitung der Planung (Erhebung Naturwerte, Zielarten und -lebensräume, Leitbild, Pflanzplan, Pflege- und Unterhaltskonzept)
Projekt in Zusammenarbeit mit Müller Ingenieure AG
2020
Biberrampe Sihlhölzli
Pro Natura ZH, Biberschutz Nordost-Schweiz
Konzept und Montage eines Holzstegs entlang der Ufermauer zur Überwindung des Sihlüberfalls (Bahntunnel) im Sihlhölzi. Die Biberrampe vernetzt den Biber-Lebenraums Limmat mit dem Sihltal.
2020
Revitalisierung Chräbsbach, Uetikon
Gemeinde Uetikon
In einem zweiwöchigen Zivildiensteinsatz wurde ein 170 m langer Abschnitt «von Hand» revitalisiert. Mit Pickel, Spaten und Schaufel wurden Rundholzbolen und Querschwellen aus dem kanalisierten Bach entfernt und dieser neu modelliert. Die geschaffenen «Angriffstellen» erlauben eine eigendynamische, fortlaufende Veränderung des Bachprofils. Mit Wurzeln und Ästen aus dem angrenzenden Wald wurden zahlreiche Kleinlebensräume im Bach geschaffen. Lesesteinhaufen, Asthaufen und wechselfeuchte Tümpel ergänzen das neue Lebensraummosaik. Die Wirkung des ressourcenschonenden Eingriffs werden Spezialisten durch Zählungen der Tier- und Pflanzenarten in 3 und 6 Jahren untersuchen können.
Projekt in Zusammenarbeit mit Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2020
Ökologische Erstatzmassnahmen für Fischtreppe KW Freienstein
EKZ, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Beurteilung der durch den Bau einer Fischtreppe betroffenen Naturwerte und Ausarbeitung von Schutz- und Ersatzmassnahmen
2020
Monitoring Geissberg Ennetbaden
NAVO, Baden
Vegetationsaufnahmen von Wiesen und Weiden (Dauerbeobachtungsflächen) zur Beurteilung von Lebensraumaufwertungen am Geissberg
2020 - 2021
Aufwertung Rebberg Hasleren
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Projektierung und Baubegleitung einer ökologischen Aufwertung eines ehemaligen Rebbergs mit höchstem Potential für seltene Magerwiesen im Kanton Zürich in arten- und strukturreichem Umfeld. Realisierung der Lebensraumaufwertung durch Bodenabtrag, Feinmodellierung und ergänzende Strukturelemente. Direktbegrünung mit Schnittgut seltener Pflanzen von angrenzenden Flächen.
Creato-Projekt
2020 - 2021
Wirkungskontrolle Auenrevitalisierung Reussegg
Kanton Aargau, Abt. Natur und Landschaft
Aufnahmen und Auswertungen (Null-Aufnahme) nach dem Handbuch Wirkungskontrolle Fliessgewässerrevitalisierungen vom BAFU für die Sets Arthropoden / Heuschrecken, Avifauna, Libellen, Ufer- und Auenvegetation; Projektleitung
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2020
Ökologisches Aufwertungspotenzial Oberes Reusstal
WWF
Abschnitt Kantonsgrenze LU/AG bis Flachsee, Flachmoor Reusstal
Abklärungen für das gewässerökologische Aufwertungspotenzial unter Berücksichtigung der bestehenden Naturwerte und Flächennutzungen als Ergänzung zum Hochwasserschutzkonzept
Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2020 - 2021
Ökologische Baubegleitung Hochspeicher Furttal
Bewässerungsgenossenschaft Furttal
Erhebung Ist-Zustand, Baubegleitung, Organisation und Begleitung Direktbegrünung, Pflegebegleitung
Creato-Projekt
2020 - 2021
Brauiweiher Affoltern am Albis
Gemeinde Affoltern am Albis
Aufwertungskonzept und Bauprojekt für ein kommunales Naturschutzgebiet mit Erholungsnutzung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit suisseplan Ingenieure AG
seit 2020
Rangerdienst Mettmenhaslisee
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Konzept, Koordination, Ausführung, Aufbau und Betreuung eines Rangerdienstes am Mettmenhaslisees
seit 2020
Sanierung Mühleweiher, Steinmaur
Gemeinde Steinmaur
Ökologische Begleitplanung der Sanierung des Mühleweihers, Aufnahme Ist-Zustand, Ziel- und Leitartenformulierung, Massnahmen
2020 - 2023
Revitalisierung Glatt, Zürich/Wallisellen, Altried
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Bestandsaufnahme Bestockung, Definieren von Grundsätzen und Massnahmen zur Förderung der Leitarten, Fachgutachten erweiterter Gewässerraum, ÖBB, Unterhalts- und Pflegekonzept, Unterstützung Projektleitung
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2020 - 2021
Kartierungen Rote Liste Heuschrecken
Info fauna - CSCF
Kartierung für die Roten Liste der Heuschrecken im Kanton BE, ZH und ZG
seit 2020
Bodenverbesserungsprojekt Riet in Benken (ZH)
Kanton Zürich, ALN, Abt. Landwirtschaft
Ökologische Ersatzmassnahmen bei einer Bodenmelioration.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Ingesa AG
2019 - 2020
Signalisation Limmatauen
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Signalisationskonzept und -umsetzung für die Naturschutzgebiete Geroldswiler Auen und Geroldswiler Auen nach dem Handbuch Schweizer Schutzgebiete
2019 - 2020
Wirkungskontrolle KW Rüchlig
Kraftwerk Rüchlig AG
Wirkungskontrolle der ökologischen Ausgleichsnahmen für den Bereich terrestrische Vegetation
Projekt in Zusammenarbeit mit im Auftrag von WFN - Wasser Fisch Natur AG
seit 2019
Aktionsplan Flora Kanton Zürich
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Aktionsplan-Artverantwortliche für Feuchtgebiets- und Grabenarten mit u.a. diesen Kompetenzen für die zuständigen Arten:
- Sachkenntnis der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse und Erfahrungen
- Massnahmenplanungen, d.h. Förder- und Erhaltungsmassnahmen inkl. Vermehrung
- Umsetzung, Durchführung von Ansiedlungen
- Erfolgskontrollen
- Dokumentation und Datenerfassung sowie Beratung der Fachstelle
Projekt in Zusammenarbeit mit Regula Dickenmann, Charlotte Salzmann, Christoph Käsermann, Nina Richner
2019 - 2020
Ersatzmassnahmen Erneuerung Überlandstrasse
Kanton Zürich, Tiefbauamt
Finden und Ausarbeiten von Vorschlägen für ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen für das Projekt Erneuerung Überlandstrasse
2019 - 2020
Stille Reuss Fischbach-Göslikon Aufwertungsprojekt
Ortsbürgergemeinde Bremgarten Fischereikommission
Analyse der aktuellen Naturwerte und Artenvielfalt (Lebensraumtypen, Pflanzengesellschaften, Ufervegetation, Libellen)
2019 - 2020
Sanierung Bärenweiher Urdorf
Gemeinde Urdorf
Aufwertungs- und Sanierungskonzept für den stark verlandeten Bärenweiher; Antrag an naturemade star-Fonds von ewz
2019 - 2020
Altarm Dietikon
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Zwei grosse Altarme in den Dietiker Auen wurden umfassend auf ihre Naturwerte (Flora, Fauna) untersucht und bewertet. Die Untersuchung dient als Basis für den Entscheid für Aufwertungsmassnahmen.
Creato-Projekt
2018
Natur- und Landschaftsinventar Trimbach (SO)
Gemeinde Trimbach (SO)
Überarbeiten des bestehenden Inventars als Grundlage für die aktuelle Nutzungsplanung. Digitale Planerstellung.
2018 - 2019
Siedlungsökologie Würenlos
Würenlos
Ökologische Bestandsaufnahme und Bewertung als Grundlage für die Gesamtrevision Nutzungsplanung. Insb. Kartierung von Lebensraum-Quartiertypen nach ökologisch relevanten Merkmalen.
Creato-Projekt
2018 - 2019
Ökologische Bewertung und AusscheidungGewässerraum Stadtbach
Gemeinde Suhr
Abschnittswiese, ökologische Bewertung des Stadtbaches und Gewässraumberechung als Basis für die Gewässerraumfestlegung im Rahmen der BNO-Teilrevision
Creato-Projekt
2018 - 2019
Attraktive Fischerei im Kanton Aargau
Evaluation von Fischgewässer als als Ausbildungs- und Angelgewässer im Rahmen von Jungfischerkursen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten.
Creato-Projekt
2018 - 2019
Ökologisches Aufwertungsprojekt Kugelfang Rütihof
Stadt Baden, Stadtökologie
Ökologisches Gutachten und Aufwertungskonzept für ehemaligen Scheibenstand, ÖBB und Direktbegrünung
2017
Neugestaltung Landungsanalge Tössegg
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Erhebung des ökologischen Ausgangszustand (Flusslibellen, Wasservögel, Fledermäuse, Lebenraumtypen)
Creato-Projekt
2017
Handbuch Gewässerunterhalt
Stadt Bülach
Verfassen eines Handbuchs für den Gewässerunterhalt im Stadtbereich
2017 - 2020
Variantenstudium Limmatbrücke Grien/Dornau Dietikon-Geroldswil
Kanton Zürich, Amt für Verkehr AfV
Variantenbewertung zweier Langsamverkehr-Querung über die Limmat hinsichtlich Lebensraum (Fläche, Biotopwert), störungsempfindliche Vogelarten, Landschaftsbild und Erholung, insb. Langsamverkehr
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Bänziger Partner AG Ingenieure Planer SIA usic, Architekt Eduard Imhof, Helbling Beratung + Bauplanung AG
2017 - 2020
Bau Neukonzessionierung Kraftwerk Dietikon
EKZ, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Unterhaltskonzept, Plangenehmigungsprojekt, Sumission, Bewilligungsverfahren, Baubegleitung
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2016 - 2018
Erfolgskontrolle der Natur- und Landschaftsschutzobjekte Dietikon
Stadt Dietikon
Zustandsbeurteilung der Inventarobjekte mit Massnahmenvorschlägen
Creato-Projekt
2016 - 2023
SwissFEL PSI: Begleitung Pflege/Erfolgskontrolle
Paul Scherrer Institut
Die Gestaltungsmassnahmen zur Kompensation des
ausserordentlichen Eingriff in das Waldareal durch die SwissFEL-Forschungsanlage zielten auf optimale, ökologische Aufwertungen.
Mit der Erfolgskontrolle wurde die Entwicklung von Flora und Fauna auf der Anlage und in unmittelbarer Umgebung zuhanden Bauherr, Behörden und Besucher dokumentiert und Pflegemassnahmen gesteuert, um das Vorkommen der postulierten Ziel-Tier- und -Pflanzenarten zu erreichen.
2015 - 2016
Naturinventar Ennetbaden
Arcoplan
Überarbeiten des bestehenden Inventars als Grundlage für die aktuelle Nutzungsplanung. Prioritätensetzung für die zukünftige Pflege mit den Landwirten
2015 - 2016
Neukonzessionierung Kraftwerk Dietikon
EKZ, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Beschreibung des Ausganszustand Flora, Fauna, Lebensräume.
Creato-Projekt
seit 2015
Ökologische Begleitung Realisierung Furtbach
Gemeinde Wallisellen
Ökologische Begleitplanung der Offenlegung und Revitalisierung des Furtbachs (Walliselllen)
Creato-Projekt
2015 - 2023
Wässerwiesen Hundig
Verein Wässerwiesen im Hundig
Im Zürcher Unterland entsteht ein Wiesen-Bewässerungssystem nach altem Vorbild. Mit der Reaktivierung der kulturhistorisch bedeutenden Wässerwiesen und den benachbarten Mager- und Trockenwiesen entwickelt sich in der Hundigebene ein einzigartiges Mosaik aus unterschiedlichen Lebensräumen, wovon viele Tier- und Pflanzenarten profitieren. Es entsteht eine erlebnis- und artenreiche Kulturlandschaft. Ehrenamtlich unterstützen wir dieses Projekt mit unserem Fachwissen.
2014
Libellenkartierung Aare Olten-Aarau
Infraconsult AG
Erhebung Ausgangszustand Libellen für die Erfolgskontrolle Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekt Aare.
2014 - 2015
Libellen-Kartierungen Rote Listen
Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF)
Aufnahmen von Libellen im Rahmen der Aktualisierung der Roten Listen der Libellen der Schweiz im Kanton Aargau und Zürich
2014 - 2015
Natur- und Landschaftsinventar Leutwil
Gemeinde Leutwil
Überarbeiten des bestehenden Inventars als Grundlage für die aktuelle Nutzungsplanung. Digitale Planerstellung.
2014 - 2016
Renaturierung Limmataltarm Au, Fahrweid Weiningen
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Anlegen eines grossen Weihers und weitere Aufwertungsmassnahmen. Projektierung, Organisation und ökologische Baubegleitung.
2013 - 2014
Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte Dietikon
Stadt Dietikon
Überarbeiten des bestehenden Inventars und verfassen einer neuen Verordnung.
Creato-Projekt
2013 - 2014
Natur- und Landschaftsinventar Rohr Aarau
Stadt Aarau
Konzept, Neuaufnahme der Natur- und Landschaftschutzobjekte sowie Auswertungen und Pläne.
Creato-Projekt
2013 - 2015
Siedlungsökologie Obersiggenthal
Natur- und Heimatschutzkommission der Gemeinde Obersiggenthal
Grundlagenzusammenstellung für Planung und Umsetzung von Massnahmen, um wertvolle Grünräume im Siedlungsgebiet zu erhalten und fördern. Datenerfassung und -aufbereitung.
Kartieren von Quartiertypen mit ökologischen Werten, Potenzial und Aufwertungsmassnahmen. Darstellung in Steckbriefen und auf Plänen.
seit 2013
Inertstoff-Deponie Chalberhau, Rümlang
Eberhard Recycling AG, Kloten
Umweltverträglichkeitsbericht zum kantonalen Gestaltungsplan Deponie Chalberhau, Bereiche Wald, Flora, Fauna.
Grundlagenerarbeitung für Antrag zu Richtplanänderung Chalberhau+, insbesondere Waldrodung, Flora, Fauna, ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen.
Creato-Projekt
seit 2013
Unterhalt Konzessionsstrecke Kraftwerk Schiffmühle
Limmatkraftwerke AG, Baden
Planung und fachliche Begleitung der Pflege
Creato-Projekt
2012 - 2013
Pflege- und Nutzungskonzept Limmatufer Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich
Klärung von Eigentum und Zuständigkeiten, Biotoptypenkartierung, Erarbeitung von Pflegehinweisen, Entwurf Geodatenmodell und Erstellung eines topologisch korrekten Geodatensatzes für das Flächenmanagementsystem von Grün Stadt Zürich
Creato-Projekt
seit 2012
Limmatrenaturierung Schlieren Betschenrohr
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Variantenstudium, Vorprojekt, Umweltverträglichkeitsbericht zu den Bereich Flora, Fauna, Lebensräume
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2011
Parkpflegewerk Königsfelden, Teil Natur
Kanton Aargau Dep. Finanzen u. Ressourcen, Immobilien Aargau
Projektleitung und Konzept, Inventur der biologischen Werte (Flora, Fauna) und Pflegeempfehlungen für den Park.
Projekt in Zusammenarbeit mit Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten, Agrofutura und A. Frei
2011
Tagfalter-Broschüre Aarau
Umweltfachstelle Stadtbauamt, Aarau
Grafisches Konzept und Layout.
Projekt in Zusammenarbeit mit Goran Dusej
2011 - 2013
Umweltverträglichkeits­p;bericht Kraftwerk Pintrun GR
axpo AG Hydroenergie, Baden
Erhebung Ausgangszustand Flora, Vegetation, Fauna, Wald. Voruntersuchung, Pflichtenheft, Hauptuntersuchung.
Creato-Projekt
2011 - 2020
Erfolgskontrolle Richtplan Natur+Landschaft, Baden
Stadt Baden, Stadtökologie
Amphieninventar, Handlungsempfehlungen zum Schutz und zur Förderung der Amphibien in Baden
seit 2011
Gebietsbetreuung Naturschutzobjekte Limmattal
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Betreuen der kantonalen Naturschutzobjekte im Limmattal (Trockenwiesen, Auen, etc.), Betreuung, Organisation Pflege, Erfolgskontrolle.
2010 - 2011
Wald-Betriebsplan Baden, Teil Naturschutz.
Stadtforstamt Baden
Beurteilen aller Naturschutzobjekte im Badener Wald, Wert, Potenzial, Pflege, Gesamtsicht. Feldarbeit, Datenanalyse und kartografische Aufbereitung.
seit 2010
Revitalisierung Surb bei Schleinikon ZH
WWF Schweiz
Ökologische Begleitplanung, Pflege und Erfolgskontrolle.
Creato-Projekt
2009
Ökologische Potenzialanalyse Reppischtalwald Südhang
ETH Immobilien Abt. Dienste Lehrwald
Potenzial zur Förderung von seltenen Flora- und Faunaelementen abklären. Feldarbeit, Auswertung vorhandener Daten und kartografische Aufbereitung.
2009
Pflege- und Unterhaltskonzept Auenpark Werdhölzli, Limmat Zürich
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Mitarbeit beim Auflageprojekt, Sachbereich Wald, Flora, Fauna, Zielarten, Pflege, Amphibienstandorte, Fachgutachten Seefrosch-Problematik und Lärm.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2008
Vogelkartierung Stadt Aarau
Umweltfachstelle Stadtbauamt, Aarau
Revierkartierung aller Vögel in ausgewählten Stadtquartieren der Stadt Aarau. Analytischer Vergleich der Vogeldaten mit Strukturmerkmalen der Quartiere. Thematische Visualisierung der Vogelkartierung nach Arten und Gilden.
Creato-Projekt
2008 - 2010
Umweltverträglichkeitsbericht Kraftwerk Schanfigg, Stufe Litzirüti – Molinis GR
axpo AG Hydroenergie, Baden
Erhebung Ausgangszustand Flora, Vegetation, Fauna, Wald. Voruntersuchung und Pflichtenheft.
Creato-Projekt
2008 - 2010
Wildtierkorridor Suret
Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer, Abt. Wald, Jagd und Fischerei
Anpassung der waldbaulichen Planung zur Sicherung optimaler Habitatsstrukturen für Baummarder, Hase, Reh. Räumliche Analysen der Waldstrukturen auf Habitatfunktionen.
2008 - 2015
Neukonzessionierung Kraftwerk Schiffmühle
Limmatkraftwerke AG, Baden
Umweltverträglichkeitsbericht und Planung von ökologischen Ausgleichsmassnahmen. Projektleitung und Sachbearbeitung Vegetation, Fauna, Wald, Landschaft. Ökologische Baubegleitung. Erfolgskontrolle der ökologischen Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen.
Creato-Projekt
2008 - 2012
Waldweide Schenkenberg
Kanton Aargau, Abt. Wald, pro natura Aargau
Erfolgskontrolle Verbiss an Gehölzpflanzen und Sämlingen auf einer Waldweide mit Ziegen.
2007 - 2015
Neukonzessionierung Kraftwerk Aue
Limmatkraftwerke AG, Baden
Voruntersuchung, Pflichtenheft und Hauptuntersuchung zum Umweltverträglichkeitsbericht. Projektleitung und Sachbearbeitung Vegetation, Fauna, Wald, Landschaft. Ökologische Baubegleitung. Erfolgskontrolle der ökologischen Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen.
Creato-Projekt
2006
Bewertung eines Waldgebietes anhand der Brutvögel.
Gemeinde Othmarsingen
Ökologische Potenzialanalyse und naturschützerische Bewertung
2006 - 2007
Naturinventar Stadt Aarau
Umweltfachstelle Stadtbauamt, Aarau
Konzept für Aktualisierung und Neugestaltung, Datenerfassung bei Fachspezialisten, Aufnahme von Quartiertypen, Thematisches Geodaten-Inventar zu Artvorkommen, Biotopen, Lebensraumkomplexen und Quartiertypen; kartografische Aufbreitung für Inventar-Veröffentlichung und Internetpräsenation.
Creato-Projekt
seit 2005
Brutvögel in Städten
Stadt Baden, Stadtökologie
Brutvogelaufnahmen mit der Methode Cercle Indicateurs: Feldaufnahmen in der Stadt Baden.
seit 2005
Pflege und Unterhalt Geroldswiler Auen
ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Planung und fachliche Begleitung der Pflege, Gebietsbetreuung.
Creato-Projekt
2004 - 2006
Aufwertungsgebiet Turm, Obersiggenthal
Gemeinde Obersiggenthal
Pflegekonzept und Begleitung Pflege des Trockenstandorts und Reptilienhabitats sowie Sorbushain Niklausgraben mit Waldbeweidung
Creato-Projekt
2003
Empfehlungen zur Waldrandpflege nach standortskundlichen Gesichtspunkten
Kanton Aargau, Abt. Wald
Broschüre und Kurs für Förster.
2002 - 2005
Renaturierung Werdschachen, Dietikon
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau, Abt. Wald
Vorstudie, Vor- und Bauprojekt für Renaturierung des linken Limmatufers unterhalb der Reppischmündung. Bearbeitung des Sachbereiches Wald. Planung und Begleitung der Bepflanzung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Schälchli, Abbegg + Hunzinger, Zürich und Daniel Winter, aquaterra, Dübendorf
2001 - 2007
Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung
Kanton Zürich, AWEL, Abt. Wald
Konzeptausarbeitung im Bereich Auenschutz und Auenrenaturierung, Massnahmenplanung in den Sachbereichen Wald und Forstwirtschaft. Wald-Naturschutzprojekt, Planung der Naturschutzmassnahmen im Thurauenwald (nationales Auenobjekt Eggrank-Thurspitz).
2000 - 2004
Ökologische Ersatzmassnahmen Rebacher
Stadt Baden, Stadtökologie
Konzept, Planung und Bauleitung der ökologischen Ersatzmassnahmen: Anlage einer Halbtrockenwiese, Aufwertung von Waldstandorten.
Projekt in Zusammenarbeit mit Daniel Winter, aquaterra, Dübendorf
1999 - 2006
Erneuerung Kraftwerk Wettingen
ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Umweltverträglichkeitsberichte 1. + 2. Stufe zu Konzessions- und Bauprojekt mit Massnahmen zur ökologischen Aufwertung im Limmatraum zwischen Dietikon und Wettingen. Baubegleitung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen, Pflege- und Unterhaltskonzept der Limmatufer und der Geroldswiler Auen, Erfolgskontrolle. Sachbearbeitung Naturwerte und Wald, seit Mitte 2006 Projektleitung. Umgebungsgestaltung Fischweg.
Creato-Projekt
1994 – 2006
Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung, Kt. Aargau
Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer
Umsetzung von Pflegearbeiten Planung, Koordination, Auftragerteilung und Erfolgskontrolle der Pflegearbeiten in zwei Gemeinden.
1994 - 2006
Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung, Kt. Aargau
Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer
Umsetzung von Pflegearbeiten Planung, Koordination, Auftragerteilung und Erfolgskontrolle der Pflegearbeiten in zwei Gemeinden.
1990 – 2012
Ausbau Kraftwerk Kappelerhof
Limmatkraftwerke AG, Baden
Bericht zur Umweltverträglichkeit 1. und 2. Stufe, Projektierung und Baubegleitung der ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen. Erfolgskontrolle. Sachbearbeitung Naturwerte, Landschaft, Wald, Erholung, seit Mitte 2006 Projektleitung.
Creato-Projekt