Revitalisierung und Hochwasserschutz
Die Revitalisierung von Fliessgewässern ist nicht nur eine schöne Aufgabe, sondern eine gesetzliche Pflicht. Wir bieten in unserem Büro sämtliche Dienstleistungen rund um diesen spannenden Themenbereich wie auch verwandte Fragestellungen an:
- Planung und Realisierung von Fliessgewässerrevitalisierungen
- Hochwasserschutz / Objektschutzmassnahmen
- Naturgefahrenabklärungen (Hochwasser)
- Hochwasser-Ereignisanalysen
- Hydraulik, Hydrologie, Geschiebeanalysen
- Bepflanzungskonzepte
- Pflegeplanung / Unterhaltskonzepte
- Erfolgskontrollen
- Ökologische Baubegleitung
- Forschungsprojekte
Weitere Referenzen
2012 - 2032
Lebendige Limmat
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Variantenstudium, Vorprojekt, Umweltverträglichkeitsbericht und Bearbeitung Bauprojekt zu den Bereichen Flora, Fauna, Lebensräume; konzeptionelle Überlegungen zur Besucherlenkung und -Information; Geodatenaufbereitung für verschiedene ökologische Fachthemen
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
seit 2024
Ökologische Begleitung der Glattrevitalisierung
Flughafen Zürich AG
Die Glatt soll als ökologische Ersatzmassnahme für Ausbauvorhaben am Flughafen Zürich auf rund 3 km
Länge aufgewertet werden. Begrünungsverfahren, Methodik Erfolgskontrolle
Creato-Projekt
seit 2024
INNsieme connect: Terrestrische Habitate
WWF Österreich
Studienauftrag zur Beschreibung des Potenzials für ökologische Aufwertungen des österreichischen Innabschnitts hinsichtlich Geschiebehaushalt und Lebensräume
Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG und HYDRA AG
2023 - 2025
Gewässerpflege Gemeinde Hedingen
Gemeindeverwaltung Hedingen
Beratung beim ökologischen Unterhalt und Pflege der Gewässer in der Gemeinde Hedingen. Unterstützung bei der Erstellung von Pflegekonzepten, Verträgen mit Bewirtschaftern, Integration des Förderprogramms «Vielfältige Zürcher Gewässer» und Instruktion der Bewirtschafter.
2023 - 2024
Schwemmholzrechen Sagentobelbach, Ökologische Baubegleitung und Unterhaltskonzept
Stadt Dübendorf, Abt. Tiefbau
Ökologische Baubegleitung des Baus des Schwemmholzrechens. Unterhaltskonzept mit Massnahmenbeschrieb zur Pflege von Gerinne, Bachböschung und Schutzwald sowie Zuständigkeiten und Kontrollabläufe, um das Schwemmholzpotenzial langfristig zu reduzieren.
2022
Bodenverbesserung «Riet» in Benken. Interessenabwägung Mettlengraben
Kanton Zürich, ALN, Abt. Landwirtschaft
Interessenabwägung, bei der die beiden Interessen «Bachöffnung» und «Bodenverbesserung» gegeneinander abgewogen und optimiert (bestmöglicher Lösungsvorschlag) wurden.
2022 - 2023
Machbarkeitsstudie Fliessgewässer Gebiet Weiher, Oerlingen
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Ausarbeitung von Varianten zur Beschickung eines Feuchtgebiets zur Förderung von Limikolen mit Wasser aus verschiedenen möglichen Bezugsquellen (Bach, Drainagen, SABA). Abklärungen zur Machbarkeit, Bewertung der Varianten.
2022
Aufwertung des Mattenbachs von Hand
Stadt Wädenswil
In einem zweiwöchigen Zivildiensteinsatz wurden in einem 75 m langen Abschnitt des Mattenbachs gewässerökologische und morphologische Aufwertungen in Handarbeit erzielt.
Projekt in Zusammenarbeit mit Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2022 - 2023
Offenlegung Hörnligraben
Gemeinde Wallisellen
Ökologische Baubegleitung, Umsetzungskontrolle der Auflagen zum Renaturierungsprojekt, Vorgehensvorschlag zur Wirkungskontrolle in den Folgejahren
2021
Aufwertung Moosbach
Gemeinde Langnau a.A.
Koordination und Baubegleitung Gewässeraufwertung Moosbach, Bepflanzung und Pflegeplan
2021 - 2022
Revitalisierungskonzept Uerke und Umfeld
Kanton Aargau, Abt. Wald, Jagd und Fischerei
Ausarbeitung verschiedener Revitalisierungsvarianten und Massnahmenelemente auf der Basis einer umfassenden Situationsanalyse und Begleitgruppenarbeit
2021 - 2022
Aufwertung des Wissenbachs von Hand
Gemeinde Hedingen
In einem dreiwöchigen Zivildiensteinsatz wurde ein gut 200 m langer Abschnitt «von Hand» revitalisiert. Mit Hebeleisen wurden Betonstellriemenaus dem kanalisierten Bach entfernt und mit Seilwinden wurde Blocksatz verschoben und das Gerinne neu modelliert. Mit Wurzeln und Ästen aus dem angrenzenden Wald wurden zahlreiche Kleinlebensräume im Bach geschaffen. Lesestein-, Ast- und Sandhäufen sowie umfangreiche Gehölzpflanzungen ergänzen das neue Lebensraummosaik. Ein Pflegeplan garantiert die Entwicklung zu einem bestockten, leicht pendelnden Wiesenbach mit hochwertigen aquatischen und terrestrischen Lebenräumen.
Projekt in Zusammenarbeit mit Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2021 - 2022
Hochwasserschutz-Konzept Oberes Reusstal – Vertiefung Variantenstudium Abschnitt Süd
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft
Vertiefung des Hochwasserschutzkonzepts von Hunziker, Zarn & Partner für den Abschnitt Süd mit umfangreicher Analyse des IST-Zustands und Variantenevaluation (Unterteilung in Abschnitte; Bewertungsmatrix). Partizipativer Prozess mit vielen Akteuren.
Projekt in Zusammenarbeit mit IUB Engineering AG
2021
Vernässung Hangried Oerischwand
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Vorbereitung und Durchführung eines zweiwöchigen Zivildiensteinsatzes zur Wiedervernässung des Hangrieds Oerischwand
Projekt in Zusammenarbeit mit Naturplan, Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2021 - 2022
Hochwasserschutz-Nachweis für Terrainveränderung
HRS Real Estate AG
Hochwasserschutz-Nachweis für angehobenes Terrain. Hydraulische Berechnungen und planerischer Nachweis in Situation und Querschnitten
2021 - 2024
Revitalisierung Jonen Zwillikon
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Gewässerraumfestlegung im Rahmen von Wasserbauprojekt Revitalisierung Jonen Zwillikon
Projekt in Zusammenarbeit mit IUB
2021 - 2024
Hochwasserschutz und Renaturierung Fischbach
Gemeinde Dielsdorf
Ökologische Begleitung der Planung (Erhebung Naturwerte, Zielarten und -lebensräume, Leitbild, Pflanzplan, Pflege- und Unterhaltskonzept)
Projekt in Zusammenarbeit mit Müller Ingenieure AG
2020
Biberrampe Sihlhölzli
Pro Natura ZH, Biberschutz Nordost-Schweiz
Konzept und Montage eines Holzstegs entlang der Ufermauer zur Überwindung des Sihlüberfalls (Bahntunnel) im Sihlhölzi. Die Biberrampe vernetzt den Biber-Lebenraums Limmat mit dem Sihltal.
2020
Revitalisierung Chräbsbach, Uetikon
Gemeinde Uetikon
In einem zweiwöchigen Zivildiensteinsatz wurde ein 170 m langer Abschnitt «von Hand» revitalisiert. Mit Pickel, Spaten und Schaufel wurden Rundholzbolen und Querschwellen aus dem kanalisierten Bach entfernt und dieser neu modelliert. Die geschaffenen «Angriffstellen» erlauben eine eigendynamische, fortlaufende Veränderung des Bachprofils. Mit Wurzeln und Ästen aus dem angrenzenden Wald wurden zahlreiche Kleinlebensräume im Bach geschaffen. Lesesteinhaufen, Asthaufen und wechselfeuchte Tümpel ergänzen das neue Lebensraummosaik. Die Wirkung des ressourcenschonenden Eingriffs konnten Spezialisten durch Zählungen der Tier- und Pflanzenarten nach 3 Jahren nachweisen. Eine weitere Untersuchung ist nach 3 Jahren vorgesehen.
Projekt in Zusammenarbeit mit Rundum Natur, Stiftung Wirtschaft und Ökologie
2020 - 2021
Mühle Schlossrued
Bund/Konzessionär des Kleinwasserkraftwerks Mühle Schlossrued
Projektierung und Baubegleitung einer Schwellenabfolge anstelle des Wehr zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit im Bereichs des ehem. Kleinwasserkraftwerks Mühle Schlossrued
2020
Ökologisches Aufwertungspotenzial Oberes Reusstal
WWF
Abschnitt Kantonsgrenze LU/AG bis Flachsee, Flachmoor Reusstal
Abklärungen für das gewässerökologische Aufwertungspotenzial unter Berücksichtigung der bestehenden Naturwerte und Flächennutzungen als Ergänzung zum Hochwasserschutzkonzept
Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2020 - 2021
Brauiweiher Affoltern am Albis
Gemeinde Affoltern am Albis
Aufwertungskonzept und Bauprojekt für ein kommunales Naturschutzgebiet mit Erholungsnutzung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit suisseplan Ingenieure AG
2020 - 2023
Revitalisierung Glatt, Zürich/Wallisellen, Altried
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Bestandsaufnahme Bestockung, Definieren von Grundsätzen und Massnahmen zur Förderung der Leitarten, Fachgutachten erweiterter Gewässerraum, ÖBB, Unterhalts- und Pflegekonzept, Unterstützung Projektleitung
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2019
Merkblatt Gebietstypische Steine im Wasserbau
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Konzept und Inhalt für ein Merkblatt , das als einfache und praxistaugliche Beurteilungshilfe für die Wahl
des geeigneten Natursteins bei Wasserbauprojekten im Kanton Zürich dient.
2019 - 2020
Forschungsprojekt Temperaturrefugien
BAFU / Sektion Lebensraum GewässerKanton Zürich / AWEL, Abteilung GewässerschutzRenaturierungsfonds Kanton BernWWF SchweizKanton Aargau / Jagd und FischereiKanton Zürich / Fischerei- und Jagdverwaltung
Untersuchung der Wassertemperaturen kleiner bis mittlerer Fliessgewässer in den Kantonen AG und ZH an heissen Sommertagen. Quantifizierung und Darstellung für den gesamten Längsverlauf. Ableitung von Massnahmenvorschlägen zur Kühlung unserer Fliessgewässer im Hinblick auf die Klimaerwärmung.
«Wie halten wir unsere Fliessgewässer kühl?»
Artikel in «Wasser Energie Luft» (2022)
Projekt in Zusammenarbeit mit IUB Engineering AG
2019 - 2020
Studie Revitalisierung Jonenbach / Zwillikerweiher, Affoltern a.A.
Pro Natura ZH
Variantenstudium und Vorstudie. Konzepts zur Revitalisierung der Jonen inkl. Zwillikerweiher unter Einbezug der Seitengewässer.
Projekt in Zusammenarbeit mit Niederer + Pozzi Umwelt AG naef landschaftsarchitekten GmbH
2019 - 2021
Pflegebegleitung Grindel und Furtbach
Gemeinde Wallisellen
Biologische Abklärungen
2019 - 2020
Stille Reuss Fischbach-Göslikon Aufwertungsprojekt
Ortsbürgergemeinde Bremgarten Fischereikommission
Analyse der aktuellen Naturwerte und Artenvielfalt (Lebensraumtypen, Pflanzengesellschaften, Ufervegetation, Libellen)
2019 - 2020
Sanierung Bärenweiher Urdorf
Gemeinde Urdorf
Aufwertungs- und Sanierungskonzept für den stark verlandeten Bärenweiher; Antrag an naturemade star-Fonds von ewz
2018 - 2019
Ökologische Bewertung und AusscheidungGewässerraum Stadtbach
Gemeinde Suhr
Abschnittswiese, ökologische Bewertung des Stadtbaches und Gewässraumberechung als Basis für die Gewässerraumfestlegung im Rahmen der BNO-Teilrevision
Creato-Projekt
2018
Hochwasser-Ereignisanalyse Surb
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Ereignisanalyse des Hochwassers an der Surb vom 30. Mai 2018. Dokumentation von Ereignisspuren, Informationen zum Ereignis, Interviews, Medienrecherche und –aufbereitung, Ereignis- und Schadenanalyse.
2017
Handbuch Gewässerunterhalt
Stadt Bülach
Verfassen eines Handbuchs für den Gewässerunterhalt im Stadtbereich
2017 - 2018
Unterhaltskonzept Sagenbachtobel
Stadt Dübendorf
Unterhaltskonzept, das die für den Hochwasserschutz nötigen Mindestanforderungen an den Unterhalt von Sohle, Bachböschung und Schutzwald im Sagenbachtobel beschreibt
2017 - 2019
Raubäume und Totholzstrukturen an der Limmat
Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer
Planung, Koordination und Begleitung von Aufwertungsmassnahmen im ufernahen Bereich der Limmat mit Raubäume oder anderen Totholzstrukturen wie Wurzelstöcken, Faschinen oder Baumbuhnen.
2017 - 2019
Revitalisierung und Landschaftsgestaltung «Hinterem Grindel»
Gemeinde Wallisellen
Projektleitung Bauprojekt, Bewilligungverfahren, Ökologische Baubegleitung, Bepflanzung, Pflegeplan. Das Naherholungs- und Schutzgebiet «Hinterem Grindel» ist ein Naturraum inmitten dicht bebauten Gebietes zwischen Industrie, Autobahn und Siedlung. Die Gewässerlandschaft wurde ökologisch und gestalterisch stark aufgewertet. Sie kann somit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt dienen und hat als Erholungsraum an Attraktivität gewonnen.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2016
Gewässeraufwertung Grindel, Wallisellen
Gemeinde Wallisellen
Vorstudie & Vorprojekt mit Variantenstudium zu Gewässeraufwertungen im Gebiet Grindel bei Wallisellen. Die Arbeiten sind Teil eines Freiraumkonzepts, das von Feddersen & Klostermann und Brühlmann Architekten konzipiert wird.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2016 - 2018
Bauherrenunterstützung Jonen Rifferswil
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Wasserbau
Unterstützung und Vertretung der Bauherrschaft in Landverhandlungen, Verfassen der Planersubmission, Projektkoodination, Qualitätssicherung
2015
Revitalisierung Aabach Mosen, Unterhaltskonzept
Kanton Luzern
Pflege- und Unterhaltskonzept sowie ökologische Fachberatung.
Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2015 - 2016
Vorprojekt Renaturierung Bünz bei Othmarsingen
Flussbau AG
Sachbearbeitung Ökologie für das Vorprojekt und das Variantenstudium.
seit 2015
Ökologische Begleitung Realisierung Furtbach
Gemeinde Wallisellen
Ökologische Begleitplanung der Offenlegung und Revitalisierung des Furtbachs (Walliselllen)
Creato-Projekt
seit 2015
Wässerwiesen Hundig
Verein Wässerwiesen im Hundig
Im Zürcher Unterland entsteht ein Wiesen-Bewässerungssystem nach altem Vorbild. Mit der Reaktivierung der kulturhistorisch bedeutenden Wässerwiesen und den benachbarten Mager- und Trockenwiesen entwickelt sich in der Hundigebene ein einzigartiges Mosaik aus unterschiedlichen Lebensräumen, wovon viele Tier- und Pflanzenarten profitieren. Es entsteht eine erlebnis- und artenreiche Kulturlandschaft. Ehrenamtlich unterstützen wir dieses Projekt mit unserem Fachwissen.
Seit 2024 betreuen wir die Geschäftsstelle, die das Gesamtprojekt koordiniert, Donatoren und Vereinsmitglieder betreut sowie Öffentlichkeitsarbeit durchführt.
2014
Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss: Forstliche Begleitplanung
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif)
Gespräche mit allen tangierten Waldeigentümern. Entwickeln von Möglichkeiten der forstlichen Nutzung und des Schutzes.
Projekt in Zusammenarbeit mit mit Ackermann+Wernli, Aarau
2014
Libellenkartierung Aare Olten-Aarau
Infraconsult AG
Erhebung Ausgangszustand Libellen für die Erfolgskontrolle Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekt Aare.
2014 - 2016
Renaturierung Limmataltarm Au, Fahrweid Weiningen
Kanton Zürich, ALN, Fachstelle Naturschutz
Anlegen eines grossen Weihers und weitere Aufwertungsmassnahmen. Projektierung, Organisation und ökologische Baubegleitung.
2012 - 2013
Potenzialabklärung für ökologische Aufwertung der Seitenbäche von Limmat und Reppisch (Kt. AG)
Kanton Aargau, Abt. Landschaft u. Gewässer
Überprüfung aller Seitenbäche der Limmat und der Reppisch im Kanton Aargau aufgrund ihres ökomorphologischen Zustandes in Hinblick auf ihr Aufwertungspotenzial. Auswertung und Aufbereitung vorhandener räumlicher Daten und Feldbegehungen, Abklärungen mit Bauverwaltern der Gemeinden. Priorisierung hinsichtlich Nutzen und Aufwand.
Creato-Projekt
2012 - 2013
Renaturierungs-Potenzial Seitenbäche Limmat und Reppisch (Kt.ZH)
Baudirektion Kanton Zürich, AWEL Abt. Wasserbau
Überprüfung aller Seitenbäche der Limmat und der Reppisch im Kanton Zürich aufgrund ihres ökomorphologischen Zustandes in Hinblick auf ihr Aufwertungspotenzial. Auswertung und Aufbereitung vorhandener räumlicher Daten und Feldbegehungen, Abklärungen mit Bauverwaltern der Gemeinden. Priorisierung hinsichtlich Nutzen und Aufwand.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. V. Lubini; M. Lippuner, Karch; Dr. U.Schächli, Flussbau AG
2011
Revitalisierung Surb bei Schöfflisdorf
Gem. Schöfflisdorf ZH
Festlegen der Ziel- und Leitarten, Ökologische Begleitplanung.
Creato-Projekt
2010 - 2011
Revitalisierung Limmat, Binzerliweiher
ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Gemeinde Oetwil
Ökologische Baubegleitung, Pflegekonzept
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Aquaterra und Flussbau AG
seit 2010
Revitalisierung Surb bei Schleinikon ZH
WWF Schweiz
Ökologische Begleitplanung, Pflege und Erfolgskontrolle.
Creato-Projekt
2009 - 2011
Renaturierung Reppisch Landikon Schliffer, Teil Ökologie
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Ökologische Zielsetzung, Gestaltungskonzept Feuchtstandorte, Bepflanzung, Baubegleitung
Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG und Aquaterra
2009 - 2019
Erfolgskontrolle Auenpark Werdhölzli, Limmat Zürich
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Entwicklung und Durchführung der Erfolgkontrolle im Auenpark Werdhölzli gemäss den Vorgaben im ‚Handbuch für die Erfolgskontrolle bei Fliessgewässer-Revitalisierungen‘, Eawag.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG und Aquaterra
2009
Pflege- und Unterhaltskonzept Auenpark Werdhölzli, Limmat Zürich
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau
Mitarbeit beim Auflageprojekt, Sachbereich Wald, Flora, Fauna, Zielarten, Pflege, Amphibienstandorte, Fachgutachten Seefrosch-Problematik und Lärm.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG
2007
Machbarkeitstudie Flussrevitalisierung und Fussgängersteg Limmat
EKZ, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Abklärungen Uferaufweitung, Nebengerinne und Fussgängersteg, Limmat Dietikon.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Flussbau AG, Zürich und Poletti Spuler Architekten, Ennetbaden
2007
Vorprojekt Uferrenaturierung Limmat
Stadt Baden, Gmd. Ennetbaden
Vorprojekt zu zwei Uferrenaturierungen an der Limmat, Baden, Ennetbaden. Projektleitung und Sachbearbeitung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Niederer+Pozzi Umwelt AG
2007 - 2019
naturemade star-Förderfonds
ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Erstellen des Reglements für den naturemade star-Fonds von ewz für das Wasserkraftwerk Wettingen, Beratung bei der Projektauswahl, Betrieb der Koordinationsstelle. Seit 2012 Ausweitung auf alle ewz-Kraftwerke an der Limmat.
Creato-Projekt
seit 2005
Pflege und Unterhalt Geroldswiler Auen
ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Planung und fachliche Begleitung der Pflege, Gebietsbetreuung.
Creato-Projekt
2002 - 2005
Renaturierung Werdschachen, Dietikon
Kanton Zürich, AWEL Wasserbau, Abt. Wald
Vorstudie, Vor- und Bauprojekt für Renaturierung des linken Limmatufers unterhalb der Reppischmündung. Bearbeitung des Sachbereiches Wald. Planung und Begleitung der Bepflanzung.
Creato-Projekt in Zusammenarbeit mit Schälchli, Abbegg + Hunzinger, Zürich und Daniel Winter, aquaterra, Dübendorf
1998 - 2005
Auenschutzpark Aargau, Projektleitung Teilgebiet Reussebene
Kanton Aargau, Baudepartement
Ausarbeitung eines Auenentwicklungskonzeptes, Koordination aller Auenschutzaktivitäten im Reusstal zwischen Dietwil und Bremgarten, Planung und Baubegleitung von Renaturierungsprojekten. Projektleitung Erholungslenkungskonzept.